Interkulturelle Begegnungen
Begegnungen verschiedender Menschen jeglichen Alters und jeglicher Kultur sind uns ein Anliegen. Wir bieten Raum und Hand dazu.
Flüchtlingsgottesdienst vom 20. Juni 2021





Weltgebetstag
Frauen und Mädchen weltweit stärken!Feiern und gestalten Sie gerne lebendige Gottesdienste?
Arbeiten Sie gerne mit anderen auf ein Ziel hin?
Interessieren Sie sich für andere Länder und Kulturen?
Probieren Sie gerne neue Rezepte aus anderen Ländern aus?
Beschäftigen Sie sich gerne in einem weiten Horizont mit religiösen Fragen?
Interessieren Sie sich für Entwicklungszusammenarbeit?
Sind Sie in der Eine-Welt-Arbeit aktiv?
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Frauen in anderen Ländern leben und was sie bewegt?
Dann passt der Weltgebetstag gut zu Ihnen.
Der Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewegung christlicher Frauen mit dem Motto: „informiert beten – betend handeln“. Mit der Kollekte aus der Feier werden zahlreiche Frauen- und Mädchenprojekte weltweit gefördert. Frauen und Mädchen sollen darin unterstützt werden, ihre politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rechte durchzusetzen. Jedes Jahr, immer am ersten Freitag im März, feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag (WGT). Der Gottesdienst wird jährlich von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Diese Frauen sind Mitglieder in unterschiedlichen christlichen Kirchen. Weltgebetstag – das ist gelebte Ökumene!
Auch hier in Kehrsatz organisieren und gestalten Frauen in einer ökumenischen Gruppe den Weltgebetstag.

Weltgebetstag 2022
Im Weltgebetstagskomitee ENGLAND, WALES und NORDIRLAND (kurz: EWNI), das für uns die Feier am 4. März 2022 zusammengestellt hat, haben sich drei von vier Landesregionen des «Vereinigten Königreichs von Grossbritannien und Nordirland» zusammengeschlossen. Schottland, die vierte Landesregion, hat aus historischen und geographischen Gründen ein eigenes Komitee.
England, Wales und Nordirland haben zwar verschiedene Sprachen, Kulturen und Regierungen, aber auch viel Gemeinsames. Sie haben ihre je eigene Geschichte, die aber mit der der andern immer wieder verknüpft war, mal friedlich, mal kriegerisch.
Alle drei Länder zeichnen sich aus durch eindrucksvolle Küstenlandschaften und eine Vielfalt an Naturschönheiten. Während Wales und Nordirland einen vorwiegend ländlichen Charakter haben, befinden sich in England neben der Hauptstadt London viele bedeutende Städte.
Die Bevölkerung von England, Wales und Nordirland ist multiethnisch, multikulturell und multireligiös. Dies hat zum einen mit der Kolonialgeschichte des britischen Königreichs zu tun, zum andern mit der Einwanderung und der Aufnahme von Flüchtlingen aus allen Erdteilen seit dem Zweiten Weltkrieg.
Die Verfasserinnen der Liturgie freuen sich über die kulturelle Vielfalt ihres Landes, bringen in ihrer Feier aber auch die Probleme grosser sozialer Unterschiede und die Ausgrenzung von Menschen zur Sprache.
Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben
Der Titel der Liturgie ist ein Zitat aus Jeremia 29,11. Es ist Gottes Verheissung an das Volk Israel in der Verbannung in Babylon, fern ihrer Heimat. Die Verheissung richtet sich in der heutigen Zeit in England, Wales und Nordirland sowie auf der ganzen Welt an die Ausgegrenzten und Ausgestossenen, die da, wo sie wohnen, keine Heimat haben.

Die Künstlerin Angie Fox gestaltet diese Aussage in einem Bild, das gesprengte Fesseln und eine aufgebrochene Tür zeigt, durch die ein Weg, aus dem Friedenslilien (Einblatt oder Spathiphyllum) wachsen, in eine Zukunft der Freiheit und des Friedens führt.
Kontakt und Informationen:
Dora Hürlimann, 031 961 62 09 / dora.huerlimanntest@bluewin.ch